Hauspost Juli 2025

30.06.2025
Foto: maxpress - Elaine Ost

Endlich wieder Lymphevent

Am 16. Juli lädt das STOLLE-Sanitätshaus Interessenten, Betroffene von Lip- und Lymphödem wieder zum beliebten Lymphevent ein.  

Schwerin • In Deutschland sind geschätzt rund 3,8 Millionen Menschen von einem Lipödem betroffen, die Anzahl der an Lymphödem erkrankten Personen in Deutschland wird auf etwa 80.000 geschätzt. Um Patienten, die an diesen beiden Erkrankungen leiden, zu informieren und um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, organisiert STOLLE regelmäßig das Lymphevent Schwerin. Am 16. Juli lädt das Sanitätshaus zur diesjährigen Veranstaltung ins Courtyard Hotel Schwerin ein und verspricht einen Nachmittag voller Fachwissen, persönlicher Einblicke und praktischer Anregungen für Menschen mit Lymph- oder Lipödem. „Von 13 bis 19 Uhr erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm mit medizinischen Vorträgen, Workshops, Erfahrungsaustausch und sogar Patientengeschichten“, erzählt STOLLE-Fachberaterin Elaine Ost.

So wird in diesem Jahr die erste lymphologische Fachklinik der östlichen Bundesländer – die Seeklinik Zechlin in einem Vortrag vorgestellt und Carsten Wolf erzählt seine persönliche Geschichte unter dem Titel „Mein Leben mit einem Lymphödem.“ Ab 17 Uhr ist Zeit für Gespräche: Aussteller, Referenten und STOLLE-Mitarbeiter stehen für den vertrauensvollen Austausch bereit – inklusive leckerem Essen. Ab 18 Uhr beginnen die Workshops. Hier zeigt Heilpraktikerin Daniela Wittenbecher, wie Yoga die lymphatische Gesundheit fördern kann, während Kerstin Kunst über die Bedeutung von Akzeptanz und Selbstwirksamkeit sprechen wird.

Ein Workshop vermittelt lymphanregende Übungen für zu Hause, um die Beschwerden lindern zu können. Außerdem gibt es für die Besucher des Events Einblicke in die Entstehung flachgestrickter Kompressionsware und deren Anwendung. Auch das neue Kompressionssystem „ReadyWrap“ wird vorgestellt. Das Team vom STOLLE-Sanitätshaus freut sich sehr auf den Tag. „Solche Veranstaltungen sind wichtig, weil sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern Mut machen – Mut zur Veränderung“, bekräftigt Teamleiterin Elaine Ost.

Wer beim Lymphevent dabei sein möchte, meldet sich bis zum 4. Juli telefonisch unter (0385) 590 96-60 oder per E-Mail unter info@stolle-ot.de an.

 

maxpress/Steffen Holz
 
Foto: macu4

Die Orthese mit den vielen Möglichkeiten 

Die menschliche Hand ist eines der komplexesten Körperteile, wenn es zum Beispiel um das Greifen geht. Wer Einschränkungen der Handfunktion hat, kann auf zahlreiche Hilfsmittel zurückgreifen. Eines der innovativsten ist jetzt neu im STOLLE-Sanitätshaus – das Lynk-System der Firma macu4.

Lewenberg • „Die neue Orthese von macu4 ist für Menschen geeignet, bei denen die Funktion der Hand eingeschränkt ist“, erklärt Andreas Albath, Physiotherapeut bei STOLLE. Das kann nach einem Unfall, einer Operation oder einer neurologischen Erkrankung der Fall sein. Das Besondere an dieser Orthese ist, dass sie gezielt die Greiffunktion der beeinträchtigten oder fehlenden Hand übernimmt und so die alltagsnahe Nutzung des Arms erleichtert. Dies geschieht modular. Das bedeutet, die Hand-Orthoprothese besteht aus einer Manschette, einem Adapter und verschiedenen Aktivitätsmodulen.

Je nach Aktivität können die Module ganz einfach ausgetauscht werden. So gibt es beispielsweise ein Modul, in das verschiedene Werkzeuge aus der Küche, wie Messer, Gabeln, Koch- oder Kaffeelöffel, eingespannt und sicher geführt werden können. Die Armmanschette bietet dafür ein Click-System, das die unterschiedlichen Module aufnimmt und die mit kurzem Druck wieder entfernt werden können. Auch für den Freizeitbereich ermöglicht das System zahlreiche Anwendungen. Es unterstützt das Halten des Lenkrades beim Radfahren, ein weiteres Modul hilft beim Bedienen von Fitnessgeräten oder beim Seilspringen. Beim Tragen der Einkaufstasche kommt ein spezieller Haken zum Einsatz  und es gibt sogar ein Modul, das die Karten beim Skatspielen halten kann. „Die Vielfältigkeit des Systems ist der große Vorteil“, lobt Andreas Albath das Hilfsmittel. Damit können die Patienten stets neue Aktivitäten entdecken und es an ihre Bedürfnisse anpassen. Zudem ist es sehr leicht.

Das Lynk- System wiegt weniger als 250 Gramm und ist somit viel leichter als herkömmliche Orthoprothesen. „Wer es und die verschiedenen Module testen möchte, kann das nach telefonischer Anmeldung unter (0385)  590  96 15 gern bei uns tun“, lädt Andreas Albath zur Beratung ein. 

 

maxpress/Steffen Holz
 

Zurück